-

Jetzt aktuell

Was blüht?

Die Hauptblüte in der Irissammlung ist vorbei und auch die Pfingstrosen sind grösstenteils verblüht. Doch das ist kein Grund für Wehmut! Denn jetzt sind andere Pflanzen dran. Das wechselfeuchte Wetter lässt die Vegetation explodieren; alles ist üppig und grün.

Die Highlights:

  • Gerade sehr sehenswert ist das Beet entlang des Wegs zwischen Villa Merian und Mühle. Auch das Garrigue-ähnliche Beet neben den Gewächshäusern leuchtet sogar bei schlechtem Wetter in sonnigem Gelb.
  • Im Farbhügel neben dem Pächterhaus blühen zahlreiche Eryngium und andere «Distelartige» auf. Sie begeistern mit ihren skulpturalen Formen und einer erstaunlichen Trockenheitsresistenz – hier giessen wir inzwischen gar nicht mehr. Ausserdem werden sie, kaum aufgeblüht, von einer vielzahlt von Insekten belagert.
  • Beim Eingang St. Jakob blühen die Taglilien in allen Farben von gelb bis purpurviolett. Ende Juni zum Beispiel die roten und purpurenen Sorten ‘Midnight Lace’ und ‘Breathless Beauty’, zu den späteren Sorten gehören 'August Orange' oder 'Bed of Rose'. In den Beeten entlang des Weges zum Nordgarten befinden sich rund 50 verschiedene Sorten. Die Hauptblütezeit zieht sich vom Juni bis in den August..
  • Bis Ende Juni ist noch Storchschnabel-Zeit. Insbesondere in Vorder Brüglingen tummeln sich zahlreiche Arten und Sorten von Geranium. Ein paar Beispiele: G. ‘Patricia’, G. himalayense ‘Derrick Cook’, G. ibericum, oder G. x ‘Terre Franche’ – zu entdecken in verschiedenen Staudenbeeten. Im Juli werden sie in den Beeten von den ersten zarten Asternblüten abgelöst. Etwa von Aster sedifolius ‘Nanus’ oder A. amellus ‘Veilchenkönigin’.
  • Bei den Gehölzen ist die Hauptblütezeit zwar vorbei. Eine Ausnahme bildet aber der Chinesische Schneeball (Viburnum henryi) zwischen Gewächshäusern und Nordgarten, der gegen Ende Juni abblüht.
  • In der Kübelpflanzenwelt jetzt besonders sehenswert: Zedrachbaum (Melia azedarach), Bomarea edulis und die Strelitzie (Strelitzia reginae).
  • Der Arzneipflanzengarten ist geschaffen für die heisse Jahreszeit. Viele Pflanzen dort blühen erst in der Hitze richtig auf. Momentan im wörtlichen Sinne beispielsweise das Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), der Diptam (Dictamnus albus) oder das Johanniskraut (Hypericum perforatum).
Storchenschnabel, überall in Vorder Brüglingen zu finden
Storchenschnabel, überall in Vorder Brüglingen zu finden
Gelbe Taglilien beim Eingang St. Jakob
Gelbe Taglilien beim Eingang St. Jakob
Auch gelb und doch ganz anders: das Staudenbeet zwischen Villa Merian und Mühle
Auch gelb und doch ganz anders: das Staudenbeet zwischen Villa Merian und Mühle